Hormonyoga-Workshop und neuer Kurs im Herbst


Weitere Infos zu Workshop und Kurs
Workshop „Hormonyoga zum Kennenlernen“
Samstag, 27.09.2025 von 10.00 Uhr - 17.00 Uhr
Kosten: 125,-€
Maximal 8 TN
In diesem Workshop lernst du Hormonyoga kennen. Was ist Hormonyoga? Wo kommt es her? Wie funktioniert es? Welche grundlegenden Techniken werden eingesetzt? Was ist zu beachten? Wir lernen erste Übungen kennen. Es ist ein erstes Kennenlernen.
Wenn du Hormonyoga richtig lernen und für dich anwenden möchtest, dann komm gern in den Kurs! Die Übungen sind komplex, da Yogahaltungen kombiniert werden mit unterschiedlichen Atem- und Energielenkungtechniken. Das lernt man nicht an einem Tag.
Hormonyoga-Kurs
Voraussetzung: Teilnahme am Workshop oder am Kurs „Einführung ins Hormonyoga“
7.10.25 - 11.11.2025, dienstags 17.15 Uhr - 18.45 Uhr
6 x 90 min
180,-€
Maximal 8 TN
Angebot: Bei kombinierter Buchung Workshop + anschließender Kurs gibt es einen Preisnachlass von 15,-€. Diese Angebot gilt bis zum 31.08.25, so lange Plätze verfügbar sind.
In diesem Kurs erlernst du die grundlegenden Techniken und Übungen des Hormonyoga. Du wirst in die Lage versetzt, im Anschluss selbsständig regelmäßig zu Hause praktizieren zu können.
Einzelcoaching Hormonyoga
Jederzeit möglich.
Termine und Preise auf Anfrage
Was ist Hormonyoga?
Hormon-Yoga ist eine energetische Yogaform, die Elemente aus dem Hatha Yoga und dem Kundalini Yoga nach Swami Sivananda mit tibetischen Energie-Übungen kombiniert. Die Hormon-Yoga-Übungsreihe wurde von der Brasilianerin Dinah Rodrigues entwickelt (geb. 1927) und setzt sich zusammen aus Asanas, die direkt auf die weiblichen hormonerzeugenden Drüsen und Organe wie Eierstöcke und Schilddrüse wirken. Mit Atemübungen und anschließender Energielenkung zu den Hormondrüsen wird diese Wirkung noch verstärkt.
Für wen ist Hormonyoga gedacht?
Diese spezielle Form des therapeutischen Yoga richtet sich an Frauen,
- die regelmäßig zyklusbedingte Beschwerden haben und z. B. unter PMS, zyklusbedingten Kopfschmerzen, starken Menstruationsschmerzen, zyklusbedingter emotionaler Reizbarkeit, depressiver Verstimmung oder Schlafstörungen leiden
- die nach dem Absetzen der Pille versuchen, wieder in einen natürlichen hormonellen Rhythmus zu kommen,
- die unter den hormonellen Schwankungen in den Wechseljahren leiden wie z. B. Hitzewallungen, Schlaf- und Konzentrationsstörungen, Stimmungsschwankungen, Nervosität, Kopfschmerzen, Gelenksbeschwerden u. a.
Hormonyoga kann hier eine Alternative zur Hormonersatztherapie sein.
- an Frauen mit unerfülltem Kinderwunsch
- an Frauen, deren Menstruation (z. B. aufgrund hoher körperlicher o. seeelischer Belastung o. nach Absetzen der Pille) ausbleibt (ohne Schwangerschaft)
- an Frauen mit Schilddrüsenunterfunktion
- an Frauen mit polyzystischem Ovarialsyndrom
- an alle Frauen ab 35, wenn der natürliche Östrogenspiegel beginnt abzusinken
- an Frauen, deren Libido nach gelassen hat
- an Frauen mit hormonbedingtem Haarausfall, brüchigen Nägeln
- an Frauen in der Postmenopause, um neue Kraft, Energie, Geschmeidigkeit, Beweglichkeit und Lebensfreude zu gewinnen
Hormonyoga kann helfen, Beschwerden vorzubeugen, die mit dem abfallenden Hormonspiegel oft einhergehen